Bewegungskarten Kinder draussen, Bewegung Kleinkinder natur

Bewegung für Kinder: Warum sie so wichtig ist und wie du sie spielerisch integrierst

Kinder haben von Natur aus Bewegungsdrang. Bewegung ist nicht nur gesund für Muskeln und Knochen, sondern unterstützt auch Konzentration, emotionale Ausgeglichenheit und kognitive Entwicklung. In der Montessori-Pädagogik gilt Bewegung als integraler Bestandteil des Lernens, denn körperliche Aktivität und intellektuelle Entwicklung sind eng verbunden.

Doch im Alltag wird Bewegung oft reduziert:

  • Es ist kalt oder nass draußen
  • Der Alltag ist vollgepackt mit Terminen
  • Kinder verbringen mehr Zeit drinnen

Deshalb ist es wertvoll, Bewegung bewusst und kreativ in den Tag einzubauen: Als Spiel, Ritual oder kleine Herausforderung.


Die Bewegungskarten von Larino Kids: Dein Werkzeug für kindgerechte Aktivität draußen

Stell dir vor: Du hast Karten mit Bewegungsaufgaben (z. B. „3 Mal hüpfen wie ein Frosch“, „Finde 4 verschiedene Steine“), die du mit deinem Kind ziehst und gemeinsam umsetzt. Genau das bieten dir die Bewegungskarten Outdoor von Larino Kids. Ein gezielt entwickeltes Tool, um Bewegung und Spiel zu verbinden.

Was die Bewegungskarten besonders macht:

  • Symbolbasierte Anleitungen, die Kinder sofort verstehen
  • Speziell für Kleinkinder ab 2 Jahren entwickelt
  • Aufgaben, die sowohl drinnen als auch draußen machbar sind
  • Variation und Abwechslung, damit Bewegung kein „Muss“ wird
  • Einfach in den Alltag integrierbar: zum Beispiel auf dem Weg zum Einkaufen

Dank dieser Karten entsteht Bewegung nicht als Extra-Programm, sondern als natürlicher Bestandteil eurer Familienroutine.

Lade dir 6 von 40 Bewegungskarten für Kleinkinder von Larino Kids kostenlos herunter ->

Bewegungskarten-Ideen für drinnen und den Winterurlaub

Hier sind 6 Beispielaufgaben, die du leicht auf Karteikarten schreiben oder laminieren kannst, speziell für Indoor oder Tage im Schnee, bei Kälte oder Ausflügen.

10 Indoor-Bewegungsaufgaben für Kleinkinder

  1. Tiere nachmachen – Hüpfe wie ein Frosch, watschel wie eine Ente oder schleiche wie eine Katze
  2. Farbenhüpfen – Lege bunte Blätter oder Tücher auf den Boden – das Kind darf nur auf „Rot“ hüpfen
  3. Tunnelkriechen – Durch einen Stuhl-Tunnel oder unter dem Tisch durchkrabbeln
  4. Kissen-Parcours – Auf Kissen balancieren, ohne den Boden zu berühren („Der Boden ist Lava!“)
  5. Ballon-Tanz – Einen Luftballon in der Luft halten – ohne dass er den Boden berührt
  6. Tierstimmen-Yoga – Beim Strecken brüllen wie ein Löwe oder summen wie eine Biene
  7. Formen-Lauf – Auf Klebeband-Linien (Kreis, Dreieck, Herz) entlanglaufen
  8. Socken-Zielwurf – Zusammengeknüllte Socken in einen Korb werfen
  9. Spiegelspiel – Mama oder Papa macht eine Bewegung, das Kind spiegelt sie nach
  10. Stopp-Tanz – Musik an, tanzen, Musik aus, einfrieren

 

Bewegungsideen Winterurlaub:

  1. Schneeballweitwurf – Wer wirft am weitesten?
  2. Spuren lesen – Finde Tier- oder Vogelspuren und laufe ihnen hinterher
  3. Schneegesicht bauen – Mit Mütze, Karottennase etc.
  4. Schneeflöckchentanz – Kreise tanzen wie Flocken im Wind
  5. Schneeburgen hüpfen – Immer über kleine Hindernisse springen
  6. Winter-Weitwurf – Ein Schneeball werfen & wieder zurücklaufen

Diese Aufgaben kannst du zur Winterzeit als kleine Challenges einbauen: Morgens, nach dem Skitag oder zwischendurch, als Bewegungspause im Hotelzimmer oder auf der Terrasse.

 

Larino-Tipp
Diese Aufgaben kannst du super mit den Bewegungskarten von Larino Kids kombinieren.
Kinder ziehen eine Karte, sehen das Symbol und wissen sofort, was zu tun ist.
Ideal für drinnen, beim Spielen am Nachmittag oder an kalten Wintertagen.

 

Wie du Bewegungskarten im Alltag nutzt

  • Tages-Routine mixen: Ziehe 1–2 Karten pro Tag und mache sie zur festen Bewegungspause
  • Familien-Wettbewerb: Wer schafft mehr Karten in einer Woche?
  • Geschenkidee: Die Bewegungskarten sind auch ein tolles Weihnachtsgeschenk – Sinnvoll & aktiv.
  • Montessori-Kompatibilität: Da die Karten visuell sind und zur Selbstwahl einladen, passen sie gut in eine Montessori-orientierte Umgebung.


Fazit

Bewegung ist für Kinder essentiell. Die Larino Kids Bewegungskarten helfen dir dabei, Bewegung mühelos in den Alltag einzubauen. Mit kreativen Ideen  wird jeder Tag zur Gelegenheit, drinnen oder draußen, aktiv zu sein. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar